
- Was hat sich bei der Lkw-Maut ab Juli 2024 geändert?
- Wer profitiert von der neuen Handwerkerausnahme?
- Sind auch Wohnmobile von der neuen Regelung betroffen?
- Welche speziellen Anforderungen gelten für die Handwerkerausnahme?
- Was passiert bei Rückfahrten und Leerfahrten?
- Welche Berufe sind von der Handwerkerausnahme betroffen?
- Wann fallen trotzdem Mautgebühren an?
- Was ist bei gemischten Fahrten zu beachten?
- Wie kann man Mautgebühren buchen und bezahlen?
- Wie funktioniert die Registrierung bei Toll Collect?
- Welche Arten von Bordgeräten gibt es?
Was hat sich bei der Lkw-Maut ab Juli 2024 geändert?
Seit dem 1. Juli 2024 gilt die Lkw-Maut in Deutschland für Fahrzeuge mit einem Gewicht über 3,5 Tonnen. Dies betrifft nun auch viele leichtere Nutzfahrzeuge, die zuvor nicht mautpflichtig waren. Besonders Handwerksbetriebe müssen sich mit der neuen Regelung auseinandersetzen, da sie unter bestimmten Bedingungen von der Maut befreit sind.
Wer profitiert von der neuen Handwerkerausnahme?
Handwerksbetriebe können unter bestimmten Voraussetzungen von der Mautpflicht befreit werden. Aber welche Bedingungen müssen genau erfüllt sein? Grundsätzlich müssen die Fahrzeuge für den Güterkraftverkehr bestimmt sein oder dafür genutzt werden. Doch wenn Handwerker ihre eigenen Materialien und Werkzeuge transportieren, sind sie oft von der Gebühr ausgenommen.
Sind auch Wohnmobile von der neuen Regelung betroffen?
Wie sieht es mit Fahrzeugkombinationen aus? Muss man eine Maut zahlen, wenn ein Anhänger benutzt wird? Interessanterweise sind Fahrzeugkombinationen nur dann mautpflichtig, wenn das Zugfahrzeug allein mehr als 3,5 Tonnen wiegt. Ein Anhänger hinter einem solchen Fahrzeug führt nicht automatisch zu einer Mautpflicht, sofern das Zugfahrzeug nicht die Gewichtsgrenze überschreitet.
Welche speziellen Anforderungen gelten für die Handwerkerausnahme?
Welche Fahrzeuge und Fahrten fallen genau unter die Handwerkerausnahme? Mitarbeitende eines Handwerksbetriebs müssen mit Fahrzeugen zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen unterwegs sein, um von der Maut befreit zu werden. Dabei müssen sie Materialien oder Werkzeuge transportieren, die zur Ausführung ihrer Arbeit notwendig sind. Dies schließt Werkzeuge, Ersatzteile, Baustoffe und ähnliche Gegenstände ein. Auch der Transport handwerklich gefertigter Güter ist unter bestimmten Bedingungen von der Maut befreit.
Was passiert bei Rückfahrten und Leerfahrten?
Sind Handwerker auch bei Leerfahrten von der Maut befreit? Ja, solange die Leerfahrten im direkten Zusammenhang mit den oben genannten Arbeiten stehen, müssen keine Mautgebühren bezahlt werden. Dies gilt auch für Rückfahrten nach Abschluss eines Auftrags.
Welche Berufe sind von der Handwerkerausnahme betroffen?
Welche spezifischen Handwerksberufe können von der Mautpflicht befreit werden? Eine detaillierte Liste der betroffenen Berufe findet man auf der Website des Bundesamtes für Logistik und Mobilität. Es lohnt sich, diese Liste zu konsultieren, um sicherzustellen, dass der eigene Betrieb von der Ausnahme profitieren kann.
Wann fallen trotzdem Mautgebühren an?
Welche Fahrten sind trotz der Handwerkerausnahme mautpflichtig? Gewerbliche Transporte für Dritte, Werkstattfahrten oder Privatfahrten fallen weiterhin unter die Mautpflicht. Auch Fahrten mit industriell gefertigten Gütern sind nicht von der Gebühr ausgenommen. Bei Kontrollen muss man belegen können, dass die Fahrt die Voraussetzungen für die Ausnahme erfüllt.
Was ist bei gemischten Fahrten zu beachten?
Wie wird bei gemischten Fahrten entschieden, ob eine Mautpflicht besteht? Entscheidend ist, welcher Zweck der Fahrt überwiegt. Dient die Fahrt hauptsächlich handwerklichen Dienstleistungen oder dem Transport handwerklich hergestellter Güter, ist sie mautfrei. Ansonsten fallen Mautgebühren an.
Wie kann man Mautgebühren buchen und bezahlen?
Wie erfolgt die Buchung und Bezahlung der Mautgebühren? Dies ist vor Fahrtantritt über die Toll Collect-App oder die Website möglich. Bei regelmäßigen Mautfahrten empfiehlt sich der Einbau einer On-Board Unit (OBU) im Fahrzeug. Dieses Gerät sendet die Fahrtdaten automatisch an die zentrale Mauterhebungsstelle.
Wie funktioniert die Registrierung bei Toll Collect?
Wie können Handwerksbetriebe ihre Fahrzeuge für die Ausnahme registrieren? Auf der Internetseite von Toll Collect können Handwerker ihre Firma und Fahrzeuge vorab registrieren. Dies hilft, Kontrollen zu minimieren und behördliche Verfahren zu vereinfachen. Toll Collect stellt registrierten Betrieben kostenlose Bordgeräte für Fahrzeuge über 3,5 und unter 7,5 Tonnen zur Verfügung.
Welche Arten von Bordgeräten gibt es?
Welche Optionen haben Handwerker bei der Wahl der Bordgeräte? Es gibt zwei Arten von OBUs: Windshield-OBUs und DIN-Schacht-OBUs. Beide funktionieren gleich und können je nach Bedarf ein- oder ausgeschaltet werden. Der Einbau erfolgt in einer der 1300 Servicepartner-Werkstätten. Die Kosten hierfür können variieren.
derbussgeldkatalog.org/blog/neue-lkw-maut-handwerkerausnahme/

Bußgeldkatalog Geschwindigkeit

Bußgeldkatalog Rote Ampel

Bußgeldkatalog Abstand nicht eingehalten

Bußgeldkatalog Handy am Steuer
Häufig verwendete Messgeräte zur Verkehrskontrolle
Häufig aufgeführte Paragraphen bei Verkehrsverstößen
Häufige Geschwindigkeitsüberschreitungen innerhalb geschlossener Ortschaften
115 EUR Bußgeld
1 Punkt in Flensburg
260 EUR Bußgeld
2 Punkte in Flensburg
1 Monat Fahrverbot
180 EUR Bußgeld
1 Punkt in Flensburg
1 Monat* Fahrverbot