Studie


Auf der B5 geblitzt und angeblich zu schnell gefahren?
Viele Betroffene wehren sich!




* Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2013

Wie hoch ist das Bußgeld bei einem Blitzer auf der B5, Kilometer km 1.6 in Richtung außerorts?

Das Bußgeld für Geschwindigkeitsüberschreitungen außerhalb geschlossener Ortschaften richtet sich nach der Höhe der Überschreitung. Bei geringfügigen Verstößen beginnen die Strafen bei etwa 20 Euro und können bei größeren Überschreitungen bis zu 70 Euro oder mehr betragen. Zusätzlich drohen Punkte in Flensburg.

Auf der B5 kann ab einer Überschreitung von 26 km/h bereits ein einmonatiges Fahrverbot verhängt werden. Ab 21 km/h zu schnell drohen zudem Punkte im Fahreignungsregister und seit November 2021 deutlich höhere Bußgelder. Die Strafen beginnen dann bei mindestens:

100,00 EUR Bußgeld

1 Punkt in Flensburg

Was passiert, wenn ich wiederholt auf der B5 geblitzt werde?

Wiederholte Geschwindigkeitsüberschreitungen führen zu strengeren Strafen. Diese beinhalten höhere Bußgelder, weitere Punkte in Flensburg und möglicherweise ein Fahrverbot. Laut aktuellem Bußgeldkatalog droht ein Fahrverbot ab 31 km/h zu schnell außerorts, insbesondere auf der B5. Ein Fahrverbot wird ebenfalls verhängt, wenn Sie innerhalb eines Jahres zweimal mit mehr als 26 km/h zu schnell gefahren sind.

Beachten Sie: Bei vorsätzlicher Geschwindigkeitsüberschreitung kann das Bußgeld verdoppelt oder verdreifacht werden. Zusätzlich fallen 28,50 EUR an Gebühren und Auslagen bei jedem Bußgeldbescheid an. Dies ist insbesondere bei einer ca. 40%-igen Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeit möglich.

Messungen auf der B5 sind fehlerhaft
Laut einer Studie sind 56%* aller Messungen fehlerhaft




* Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2013

Bußgeldkatalog Geschwindigkeit außerorts und auf der Autobahn, Stand:


Km/h zu schnell Punkte Buß­geld Fahr­verbot Einspruch sinnvoll?
Bis 10 Km/h - 20€ - Eher nicht
11 - 15 Km/h - 40€ - Eher nicht
16 - 20 Km/h - 60€ - Gratis
prüfen
21 - 25 Km/h 1 100€ - Gratis
prüfen
26 - 30 Km/h 1 150€ 1 Monat* Gratis
prüfen
31 - 40 Km/h 1 200€ 1 Monat* Gratis
prüfen
41 - 50 Km/h 2 320€ 1 Monat* Gratis
prüfen
51 - 60 Km/h 2 480€ 1 Monat Gratis
prüfen
61 - 70 Km/h 2 600€ 2 Monate Gratis
prüfen
Über 70 Km/h 2 700€ 3 Monate Gratis
prüfen
* Ein einmonatiges Fahrverbot droht, wenn Sie innerhalb eines Jahres zweimal die Geschwindigkeitsbegrenzung um mehr als 26 km/h überschreiten.



rechtaktuell.org
Das neue Rechtsportal





Seit dem 9. November 2021 ist die aktuelle Novelle des Bußgeldkatalogs in Kraft. Laut dieser Neuregelung müssen Sie bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 26 km/h auf der Autobahn B5 in Fahrtrichtung nun mit einem Bußgeld von 150,00 EUR anstatt der bisherigen 80,00 EUR rechnen. Eine vollständige Übersicht zu den Sanktionen (Punkte, Bußgeld, Fahrverbot) finden Sie in der Tabelle für Geschwindigkeitsüberschreitungen.

Lohnt es sich, Einspruch zu erheben, wenn Sie auf der B5 in Richtung zu schnell gefahren sind?

In vielen Fällen lohnt es sich, den Vorwurf einer Geschwindigkeitsüberschreitung auf der B5 bei km 1.6 überprüfen zu lassen. Eine Studie zeigt, dass 56% der Geschwindigkeitsmessungen insgesamt fehlerhaft sind.

Wie genau sind die Blitzer auf der B5?

Die Genauigkeit der Geschwindigkeitsmesssysteme, insbesondere der fest installierten Blitzer auf der B5, ist ein zentrales Anliegen vieler Verkehrsteilnehmer, die geblitzt worden sind. Die Messgeräte tragen zur Verkehrssicherheit bei, indem sie die Einhaltung der Geschwindigkeitslimits überwachen. Die auf der B5 eingesetzten Blitzer nutzen moderne Technologien wie Radar- oder Lasersysteme, das Traffipax Speedophot oder Poliscan Speed Messgerät und andere Geschwindigkeitsmessgeräte um die Geschwindigkeit von Fahrzeugen präzise zu erfassen. Trotz der fortschrittlichen Technologie sind auch diese Messgeräte nicht fehlerfrei. Technische Defekte, fehlerhafte Einstellungen, ungünstige Wetterbedingungen oder menschliche Fehler bei der Bedienung können die Messgenauigkeit beeinträchtigen. Geräte wie der ESO 3.0 stehen oft im Zentrum juristischer Auseinandersetzungen, da die Neigungswasserwaage, Fotolinie, Bedienungsanleitung oder der Seitenabstandswert immer wieder Zweifel an der Genauigkeit aufwerfen, häufig auch wegen fehlerhafter Bedienung.

56% der Geschwindigkeitsmessungen sind fehlerhaft

technisch nicht korrekt

8

Beweisführung mangelhaft

25

geringe Mängel

23


Laut dieser Studie sind von 14.783 Fällen 1.183 Fälle (8 %) als technisch nicht korrekt, 3.696 Fälle (25 %) in der Beweisführung mangelhaft, 3.399 Fälle (23 %) mit geringen Mängeln und nur 6.505 Fälle (44 %) in Messung und Beweisführung als korrekt zu bewerten. 56 % der Fälle sind demnach fehlerhaft.


Messungen sind fehlerhaft
Laut einer Studie sind 56%* aller Messungen fehlerhaft




* Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2013

Wie kann ich mich über aktuelle Blitzerstandorte informieren?

Zur Information über aktuelle Blitzerstandorte können Navigationsgeräte und Smartphone-Apps genutzt werden, die Live-Updates bieten. Auch lokale Nachrichtendienste und Verkehrsinformationsdienste berichten regelmäßig über aktuelle Geschwindigkeitskontrollen.
Für die Nutzung von Radarwarner/Blitzer-Apps droht in Deutschland allerdings ein Bußgeld in Höhe 75,00 EUR und ein Punkt in Flensburg. In Österreich droht gar ein Bußgeld von bis zu 5.000 EUR.

Kann man gegen einen Blitzerbescheid auf der B5 Einspruch einlegen?

Ja, es ist möglich, gegen einen Blitzerbescheid Einspruch einzulegen. Bei Unklarheiten oder Zweifeln an der Messung können Sie rechtliche Schritte in Erwägung ziehen. Eine kostenlose Erstberatung ist oft hilfreich, um die Erfolgschancen eines Einspruchs zu bewerten.

Kostenlose Ersteinschätzung

Ein Einspruch gegen den Blitzer auf der B5, km 1.6, lohnt sich in vielen Fällen



Blitzer, Bußgelder, Urteile und Ihre Rechte: Die Blog Artikel


Allgemeine Information zum Thema Verkehrsrecht


Häufige Blitzer Messgeräte


Häufige Geschwindigkeitsüberschreitungen innerhalb geschlossener Ortschaften



Häufige Geschwindigkeitsüberschreitungen außerhalb geschlossener Ortschaften